Taufen
Eure Taufe in Wacken
Die Geburt eines Kindes ist ein wundervolles Ereignis voller Segen, Wunder und Herausforderungen. Das Kind mit der Taufe und dem Segen Gottes in der Gemeinschaft und Familie willkommen zu heißen, hat eine lange Tradition, stellt Eltern aber auch vor einige Rätsel. Was gibt es zu beachten? Wie läuft der ganze Prozess ab?
Wir haben ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, um den Taufprozess für euch so einfach und entspannt wie möglich zu gestalten, damit die Taufe das besondere Ereignis wird, dass ihr euch wünscht.
1. Die Anmeldung
Die Anmeldung zur Taufe kann so früh wie gewünscht, aber wenigstens 6 Wochen vor der Taufe stattfinden. Im Kirchenbüro gibt es einen Schriftbogen zur Anmeldung, der ausgefüllt und von beiden Elternteilen unterschrieben werden muss. Die Tauftermine stehen i.d.R am Anfang des Jahres fest und finden innerhalb eines Sonntagsgottesdienstes statt. Wir versuchen, besondere Umstände und Wünsche zu respektieren, aber können leider nicht alles möglich machen. Fragen kostet nichts!
Am Wichtigsten: Name und Kirchenzugehörigkeit der Eltern, Name, Geburts- und Taufdatum des Kindes mit Geburtsurkunde.
Was noch Zeit hat: Taufspruch, PatInnen und TaufzeugInnen – die Daten müssen wenigstens eine Woche vorher bei uns vorliegen. Dabei ist zu beachten, dass Taufpaten von außerhalb der Kirchengemeinde eine Patenbescheinigung benötigen. Diese bekommt man beim örtlichen Kirchenbüro.
Oft gestellte Fragen:
Müssen beide Elternteile in der evangelischen Kirche Mitglied sein?
- Nein, es reicht, wenn ein Elternteil Mitglied der Kirche ist. In Ausnahmefällen ist es auch möglich, eine Taufe durchzuführen, wenn beide Elternteile nicht in der Kirche sind.
Müssen beide Elternteile der Taufe zustimmen?
- Ja. Deswegen werden beide Unterschriften benötigt. Eine Taufe ist ein rechtskräftiger Akt und auch nach einer Trennung müssen beide Elternteile zustimmen. Ausnahmen sind, wenn das alleinige Sorgerecht bei einem Elternteil liegt. Bei Pflegekindern entscheidet das Amt darüber, ob eine Taufe stattfinden darf. Eine Taufe, die gegen den Willen eines Elternteils durchgeführt wird, ist anfechtbar.
Müssen Taufpaten in der Kirche sein?
- Ja und Nein. Die Taufpaten, die im Taufregister eingetragen werden, müssen Kirchenmitglieder sein. Ob evangelisch oder katholisch ist aber egal. Ist Jemand nicht Kirchenmitglied, kann diese Person als Taufzeuge an der Taufe teilnehmen. Er/sie darf genauso am Ritual und Gottesdienst teilnehmen, bekommt aber keine gesiegelte Urkunde. Wir haben dafür extra eine Schmuckurkunde ohne Siegel. Bei einer Taufe muss mindestens ein Taufpate anwesend sein.
Was ist, wenn ich keine Taufpaten finden kann?
- In diesem Fall kann die Kirchengemeinde PatInnen suchen, z.b. aus dem Kirchengemeinderat, die einspringen können.
2. Das Gespräch
4 – 2 Wochen vor dem Tauftermin wird sich der/die zuständige Pastor/in bei euch melden und einen Gesprächstermin ausmachen. Dieser Termin ist kein „Test“ für werdende Taufeltern, sondern ein lockeres Treffen, wo die Wichtigsten Dinge geklärt und alle eure Fragen gestellt werden können. Ihr könnt euch auf dieses Gespräch vorbereiten, indem ihr euch selbst folgende Fragen stellt:
- Wissen wir den Taufspruch unseres Kindes? Warum haben wir uns diesen ausgesucht?
- Wer sind unsere PatInnen und TaufzeugInnen? Warum haben wir sie gewählt?
- Warum ist es wichtig, dass unser Kind getauft wird? Welche Wünsche und Gedanken haben wir zur Taufe und einem Leben mit Gott?
- Wie stellen wir uns den Gottesdienst vor? Haben wir ein Lieblingstauflied? Möchten wir, dass die PatInnen, ZeugInnen, Geschwister oder Eltern am Gottesdienst beteiligt werden?
Ihr müsst keine exakten Antworten auf all diese Fragen haben. Die/Der Pastor/in wird mit euch alles durchgehen, vom Ablauf bis zum Taufspruch.
Noch keinen Taufspruch gefunden? Auf www.taufspruch.de kann man mit wenigen Klicks einen Lieblingsspruch finden. Was bedeutet Taufe noch einmal? Auf www.evangelisch.de kann man die wichtigsten Fakten zur Taufe nachlesen.
3. Die Taufe
Am Tauftag gibt es folgendes zu beachten:
- Seid ca. 15. Min vor der Taufe da. Die Tauffamilie sitzt ganz vorne in der ersten Reihe
- Denkt an die Taufkerze, wenn ihr eine eigene habt!
- Fotos: Das ist von der Pfarrperson abhängig. Sprecht vorher an, ob und in welchem Rahmen Fotos gemacht werden dürfen
Checkliste Taufe
- Anmeldung unterschrieben und abgegeben?
- Kopie der Geburts-/Stammesurkunde eingereicht?
- Foto für den Taufapfel ins Büro gebracht?
- Alle Patenbescheinigungen abgegeben?
- Taufkerze besorgt, insofern eine persönliche gewünscht wird?
- Taufspruch angegeben, falls nicht bei der Anmeldung geschehen? (Wichtig: Bibelstelle und evtl. auch Übersetzung angeben, damit der richtige Wortlaut verwendet wird. Am besten den Spruch, so wie ihr ihn wollt, abschreiben und einreichen.)
Schöne Taufsprüche
- Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner Flügel. (Psalm 17,8)
- Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. (Psalm 23,1)
- Leite mich in deiner Wahrheit und lehre mich! Denn du bist der Gott, der mir hilft. (Psalm 25,5)
- Wer aber auf den Herrn hofft, den wird die Güte umfangen. (Psalm 32,10)
- Mein Mund soll Weisheit reden und was mein Herz sagt, soll verständig sein. (Psalm 49,4)
- Denn der Herr ist deine Zuflucht, du hast dir den Höchsten als Schutz erwählt. (Psalm 91,9)
- Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen. (Psalm 91,11)
- Wie sich der Himmel über die Erde wölbt, so umgibt Gottes Liebe alle, die Gott vertrauen. (Psalm 103,11)
- Gott lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)
- Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. (Psalm 139,5)
- Die Liebe hört niemals auf. (1. Korinther 13,8)
- Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt. (Markus 9,23)
- Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Buch Mose 12,2)
- Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. (Sprüche 4,23)
- Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. (Josua 1,5b)
- Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; Aber die Liebe ist die Größte unter ihnen. (1. Korinther 13,13)
- Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. (1. Johannes 4,16)
- Sei mutig und stark! Fürchte dich also nicht, und hab keine Angst; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir bei allem, was du unternimmst. (Josua 1,9)
- Lasst uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit. (1. Johannes 3,18)
- Ein Geduldiger ist besser als ein Starker, und wer sich selbst beherrscht, besser als einer, der Städte gewinnt. (Sprüche 16,32)
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Römer 12,21)
- Lebt als Kinder des Lichtes; die Frucht des Lichtes ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Epheser 5,8b-9)
- Denn der Geist, den Gott uns gegeben hat, macht uns nicht zaghaft, sondern er erfüllt uns mit Kraft, Liebe und Besonnenheit. (2. Timotheus 1,7)
- Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen. (Römer 8,28a)
- Denn Weisheit wird in dein Herz eingehen, und Erkenntnis wird deiner Seele lieblich sein, Besonnenheit wird dich bewahren und Einsicht dich behüten. (Sprüche 2,10-11)
Auswahl von Taufliedern:
- Ins Wasser fällt ein Stein
- Vergiss es nie (du bist du)
- Weißt du, wie viel Sternlein stehen?
- Kind, du bist uns anvertraut
- Schon vor Millionen von Jahren (Das Dinolied)
- Segne dieses Kind
- Ich möcht‘, dass einer mit mir geht